Gonepteryx rhamni (Zitronenfalter, Le Citron, Brimstone)

Gonepteryx rhamni, auch als Zitronenfalter, Brimstone oder Le Citron bezeichnet ist ein auffälliger Schmetterling der Paläarktis (Schwerpunkt Europa). Die Erstbeschreibung erfolgte 1758 durch Linnaeus. Die Flügelspannweite des Zitronenfalters beträgt 5 – 6 cm. Gonepteryx rhamni gehört zur Familie der Pieridae. Die Grundfärbung des Zitronenfalters ist, wie der Name schon sagt, gelb.
Detailierte Bilder zur Bestimmung des Schmetterlings
Hier sind einige Fotos von Gonepteryx rhamni (Zitronenfalter, Le Citron, Brimstone) (Männchen) zu sehen. Gonepteryx rhamni gehört zur Familie der PIERIDAE aus der paläarktischen Faunenregion (Europa).
Beschreibung
Die Vorderflügel des Schmetterlings sind intensiv gelb und spitz. In der Mitte des Flügels ist ein kleiner, orangeroter Fleck.
Die Unterseite von Gonepteryx rhamni ist hellgelb bis grünlich. In der Mitte des flügels ist ein kleiner Fleck.
Die Hinterflügel des Zitronenfalters sind intensiv gelb und tragen eine Zacke. In der Mitte des Flügels ist ein kleiner, orangeroter Fleck.
Die Unterseite ist hellgelb bis grünlich. In der Mitte des Flügels ist ein kleiner Fleck.
Der Körper des Schmetterlings ist grau und haarig.
Geschlechtsunterschiede: Die Weibchen sind gelblich bis grünlich.
Verbreitung
Flugzeit
Der Zitronenfalter ist von Februar bis Oktober immer wieder zu beobachten. Er legt zwischendurch Pausen ein.
Futterpflanzen
Rhamnaceae:
- Frangula alnus
- Rhamnus alaternus
- Rhamnus cathartica
- Rhamnus ussuriensis
Ericaceae:
- Vaccinium
Allgemeines
Die Erstbeschreibung des Schmetterlings erfolgte 1758 durch Linnaeus.
Es sind einige Unterarten dieses Schmetterlings bekannt:
- Gonepteryx rhamni carnipennis [Butler]
- Gonepteryx rhamni concolor [Mell]
- Gonepteryx rhamni meridionalis [Röber, 1907]
- Gonepteryx rhamni miljanowskii [Nekrutenko, 1966]
- Gonepteryx rhamni nana [Wnukowsky, 1935]
- Gonepteryx rhamni tianschanica [Nekrutenko, 1970]
- Gonepteryx rhamni transiens [Verity, 1913]
Die Raupe ist grün und nackt. Die Raupe verpuppt sich zu einer Gürtelpuppe. Die Art überwintert als Falter ungeschützt am Boden.
Im Sommer legt der Zitronenfalter eine Pause ein, in der er nicht zu beobachten ist. Die blassen Weibchen können leicht mit dem großen Kohlweißling verwechselt werden.
Schutzbestimmungen
- CITES: (Convention on International Trade in Endangered Species of Wild Fauna and Flora):
-kein Eintrag- (Stand: 23.06.2005) - EU Verordnung zur Handelsregelung mit wildlebenden Tier- und Pflanzenarten:
-kein Eintrag- (Stand: 19.08.2005) - IUCN Rote Liste bedrohter Arten:
-kein Eintrag- (Stand: 2004) (Siehe: www.redlist.org/) - Rote Liste gefährdeter Tiere Österreichs:
-derzeit nicht gefährdet (Kat. +)- (Siehe: www.roteliste.at/) - Wiener Landesregierungs Verordnung:
-als Falter geschützt- (Siehe: www.wien.gv.at/recht/landesrecht-wien/rechtsvorschriften/html/l4800200.htm)
Ähnliche bzw. nah verwandte Schmetterlinge
Gonepteryx cleopatra [Linnaeus, 1767] (Südlicher Zitronenfalter, Citron de Provence, Cleopatra)
Wissenschaftlicher Name
Gonepteryx rhamni Linnaeus 1758
Andere Namen
Zitronenfalter
Brimstone, Common Brimstone
Le Citron
Limonera
Citronfjäril
Sitruunaperhonen
Latolistek cytrynek
Klassifizierung / Taxonomie / Stammbaum
- Reich: ANIMALIA
- Stamm: ARTHROPODA
- Klasse: INSECTA
- Ordnung: LEPIDOPTERA
- Unterordnung: DITRYSIA
- Überfamilie: PAPILIONOIDEA
- Familie: PIERIDAE
- Unterfamilie: COLIADINAE
- Tribus: ---
- Gattung: GONEPTERYX
- Art-Epipheton: RHAMNI