Trogonoptera brookiana (Raja Brooke's Birdwing)

Trogonoptera brookiana, auch Raja Brooke's Birdwinggenannt, ist ein Schmetterling der Indo-Australis (Australien). Die Erstbeschreibung erfolgte 1855 durch Wallace. Die Flügelspannweite beträgt 15 – 17 cm. Trogonoptera brookiana gehört zur Familie der Papilionidae (Ritterfalter). Der Schmetterling hat eine schwarze Grundfärbung mit grünen Flecken. Das Weibchen ist braun, trägt weiße und grüne Flecken und ist deutlich größer.
Detailierte Bilder zur Bestimmung des Schmetterlings
Hier sind einige Fotos von Trogonoptera brookiana (Raja Brooke's Birdwing) (Männchen oben / Weibchen unten). Trogonoptera brookiana gehört zur Familie der Papilionidae aus der indo-australischen Faunenregion (Australien).
Beschreibung
Die Vorderflügel des Schmetterlings sind schwarz. Am äußeren Rand verläuft eine Reihe großer, spitz zulaufender, grüner Flecken.
Die Unterseite von Trogonoptera brookiana ist dunkelbraun. In der Mitte des Flügels sind einige kurze, grüne Striche zu sehen. Vom Körper gehen zwei blaue Striche aus.
Die Hinterflügel von Trogonoptera brookiana sind schwarz. Nahe beim Körper befindet sich ein großer, grüner Bereich. Die Adern sind schwarz hervorgehoben.
Die Unterseite ist dunkelbraun. Am äußeren Rand des Flügels verläuft eine Reihe weißer Flecken mit schwarzem Kern.
Der Körper (Hinterleib) des Schmetterlings ist braun. Kopf und Brustbereich sind schwarz. Der Nacken ist rot behaart. Der Brustbereich trägt auf der Unterseite eine rote Behaarung.
Geschlechtsunterschiede: Das Weibchen deckt den oberen Bereich der Spannweite ab. Die Grundfarbe des Weibchens ist braun. In der Flügelspitze der Vorderflügel ist ein weißer Bereich zu sehen. Die Adern sind braun hervorgehoben. Auf den Hinterflügeln ist ein großer, grün und blau gefärbter Bereich zu sehen. Auf der Unterseite sind blaue, grüne und weiße Flecken vorhanden.
Verbreitung
Trogonoptera brookiana (Raja Brooke's Birdwing) ist ein Schmetterling der indo-australischen Faunenregion. Sein Verbreitungsgebiet erstreckt sich von Malaysia bis Indonesien.
![]() |
Futterpflanzen
Aristolochiaceae:
- Aristolochia acuminata
- Aristolochia foveolata
Allgemeines
Die Erstbeschreibung des Schmetterlings erfolgte 1855 durch Wallace. Es sind drei Unterarten dieses Schmetterlings dokumentiert.
- Trogonoptera brookiana albescens [Rothschild, 1895]
- Trogonoptera brookiana natunensis [Rothschild]
- Trogonoptera brookiana trogon [Vollenhoven, 1860]
Trogonoptera brookiana ist, wie alle anderen Vogelschwingenfalter ein wahres Wunder der Natur. Daher ist auch Trogonoptera brookiana streng geschützt und in der CITES-Liste im Anhang II angeführt.
Makro - Aufnahmen
Hier sind noch einige Makro - Aufnahmen von Trogonoptera brookiana zu sehen.
Schutzbestimmungen
- CITES: (Convention on International Trade in Endangered Species of Wild Fauna and Flora):
-Anhang II; streng geschützt- (Stand: 22.05.2009) - EU Verordnung zur Handelsregelung mit wildlebenden Tier- und Pflanzenarten:
-Anhang B; streng geschützt- (Stand: 07.07.2009) - IUCN Rote Liste bedrohter Arten:
-kein Eintrag- (Stand: 2009)
Ähnliche bzw. nah verwandte Schmetterlinge
Trogonoptera trojana Honrath 1886
Wissenschaftlicher Name
Trogonoptera brookiana Wallace 1855
(früher auch: Troides brookiana)
Andere Namen
Raja Brooke's Birdwing
Klassifizierung / Taxonomie / Stammbaum
- Reich: ANIMALIA
- Stamm: ARTHROPODA
- Klasse: INSECTA
- Ordnung: LEPIDOPTERA
- Unterordnung: DITRYSIA
- Überfamilie: PAPILIONOIDEA
- Familie: PAPILIONIDAE
- Unterfamilie: PAPILIONINAE
- Tribus: TROIDINI
- Gattung: TROGONOPTERA
- Art-Epipheton: BROOKIANA